Naturverbindung in der Schule

 

Naturverbindung ist eine Grundvoraussetzung für die gesunde Entwicklung von uns Menschen und bildet die Grundlage für friedliches, nachhaltiges und soziales Lernen und Miteinander in allen Altersstufen und muss fester Bestandteil von Bildung sein.

"Waldforscher - Abenteuer Natur"

Wildnispädagogisches Angebot für Grundschulen (Klassen 1–4, Alter 6–10 Jahre)

Kurzbeschreibung

„Waldforscher – Abenteuer Natur “ ist ein wildnispädagogisches Lern- und Erlebnisangebot für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Im Mittelpunkt steht das eigenständige Entdecken, Erforschen und Erleben der Natur mit allen Sinnen. Die Kinder lernen den Wald als vielfältigen Lebensraum kennen, entwickeln Teamgeist und erfahren, wie Mensch und Natur miteinander verbunden sind.

Das Angebot kann als einmaliger Projekttag, Halbjahresbegleitung (4–6 Termine) oder Jahresbegleitung (8–12 Termine) durchgeführt werden.

Zielgruppe

  • Schüler:innen der 1.–4. Klasse (6–10 Jahre)
  • Schulklassen oder Gruppen bis max. 25 Kinder
  • Begleitung durch Lehrkraft / pädagogische Fachkraft

Ziele des Angebots

Pädagogische Ziele

  • Förderung von Naturbeobachtung, Forschergeist und Kreativität
  • Stärkung von Teamarbeit, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
  • Entwicklung von Achtsamkeit, Empathie und Reflexionsfähigkeit

Ökologische Ziele

  • Kennenlernen heimischer Arten und Lebensräume
  • Verstehen von ökologischen Kreisläufen und Zusammenhängen
  • Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz

 

 

Kosten

Meine Preispolitik – fair, transparent und solidarisch Ich möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu meinen Naturverbindungsangeboten ermöglichen. Dazu setze ich auf eine transparente, faire Preisgestaltung mit Selbstbestimmung.

Unterstützung bei finanziellen Engpässen Falls der Mindestpreis  nicht erreichbar ist, melde dich bitte direkt bei mir. Wir finden gemeinsam eine Lösung, z. B. Patenschaften, Ratenzahlungen oder individuelle Vereinbarungen.

Ziel Gleicher Zugang zu meinen Angeboten und eine nachhaltige Finanzierung, damit meine Naturverbindungsangebote dauerhaft bestehen und wachsen können.

 

  • Projekttag (5–6 Std.): 300–400 € pro Klasse
  • Halbjahresprogramm (4–6 Termine): 1.200–1.800 €
  • Jahresprogramm (8–12 Termine): 2.000–2.800 €

 

Inhalte & Methoden

Themenbeispiele:

  • Lebensraum Wald – Tiere, Pflanzen und ihre Beziehungen
  • Spurenlesen, Vogelsprache, Tierverhalten
  • Orientierung mit Karte, Kompass und Naturzeichen
  • Feuer & Elementekunde (Wasser, Erde, Luft, Feuer)
  • Bau von Unterschlüpfen / kleine Überlebenstechniken
  • Pflanzenwissen & essbare Wildpflanzen
  • Naturhandwerk & kreative Gestaltung
  • Jahreszeiten-Projekte (z. B. Frühblüher, Herbstfarben, Winterruhe)

Methoden:

  • Wildnispädagogische Spiele & Sinnesübungen
  • Forscheraufträge und Naturexperimente
  • Teamaufgaben & Kooperationsspiele
  • Geschichten, Naturtagebuch, Reflexionsrunden

Kreative Ausdrucksformen (Malen, Gestalten, Musik mit Naturmaterialien)

. Organisatorischer Rahmen

Ort:

Naturflächen (z. B. Waldrand, Wiese, Quellgebiet).

Dauer:

  • Projekttag: 4–5 Stunden
  • Halbjahresbegleitung: 4–6 Termine
  • Jahresbegleitung: 8–12 Termine

Beispielhafter Ablauf (Projekttag):

  1. Begrüßung & Einführung ins Thema
  2. Wahrnehmungsübung / Spiel zum Ankommen
  3. Erkundungsphase & Forscheraufträge
  4. Pause / freies Entdecken
  5. Kreative oder praktische Aktivität (z. B. Naturkunst, Bau, Experiment)
  6. Abschlussrunde & Naturdank

Materialien:

Naturpädagogische Ausrüstung (Lupen, Bestimmungshilfen, Seile, Sitzplanen, Kompass, Schreibmaterialien), wettergerechte Kleidung, Trinkflaschen, ggf. Schulrucksack.

Sicherheit:

  • Aufsichtspflicht: Lehrkraft + Wildnispädagogein
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung Outdoor vorhanden
  • Wetteranpassung, klare Sicherheitsregeln (z. B. Umgang mit Werkzeug, Feuer)

 Pädagogisches Leitbild & Qualifikation

Das Projekt folgt dem Ansatz der Wildnispädagogik und des Coyote Teachings: Kinder lernen über Neugier, Staunen und aktives Erleben. Fragen stehen im Mittelpunkt, nicht fertige Antworten.
Jede Einheit lädt die Kinder dazu ein, selbst zu entdecken, zu forschen und Verantwortung für sich und ihre Umgebung zu übernehmen.

Leitung: zertifizierte Wildnispädagogin

Evaluation & Nachhaltigkeit

  • Reflexionsgespräche mit Lehrkräften / Kindern
  • Beobachtungen zu Lernverhalten, Sozialkompetenz, Naturwissen
  • Naturtagebuch / Portfolioarbeit mit Kindern
  • Feedbackbögen & Abschlussgespräch mit Schule
  • Ziel: nachhaltige Naturverbindung und Bewusstseinsbildung

🌿 Fazit

Das Projekt „Waldforscher – Abenteuer Natur im Habichtswald“ verbindet Naturerleben, Forschergeist und soziale Entwicklung.
Kinder lernen nicht nur über den Wald – sie lernen vom Wald, durch gemeinsames Tun, Erleben und Staunen.

 

Alle Naturverbindungs-Angebote finden möglichst in der Nähe der Einrichtung statt, dies kann auch auf dem Schulgelände oder in einem nahegelegenen Park sein.

Es geht darum die Natur in unserem direkten Umfeld zu jeder Jahreszeit zu erleben.