Naturverbindung für Kindergarten

"Waldentdecker - Natur erleben"

🌲 Konzept: „Waldentdecker – Natur erleben“

Wildnispädagogisches Angebot für Kindergärten (3–6 Jahre)

Kurzbeschreibung

„Waldentdecker – Natur erleben“ ist ein wildnispädagogisches Bildungsangebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Entdecken und Staunen in der Natur. Durch altersgerechte Spiele, Geschichten, Sinnesübungen und Naturhandwerk erfahren die Kinder den Wald als lebendigen Lebensraum und entwickeln auf spielerische Weise Achtsamkeit, Teamgeist und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur.

Das Programm kann als einmaliger Projekttag oder als fortlaufende Jahresbegleitung mit 8–12 Terminen umgesetzt werden.

 

Kosten & Finanzierung

Meine Preispolitik – fair, transparent und solidarisch Ich möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu meinen Naturverbindungsangeboten ermöglichen. Dazu setze ich auf eine transparente, faire Preisgestaltung mit Selbstbestimmung.

Unterstützung bei finanziellen Engpässen Falls der Mindestpreis  nicht erreichbar ist, melde dich bitte direkt bei mir. Wir finden gemeinsam eine Lösung, z. B. Patenschaften, Ratenzahlungen oder individuelle Vereinbarungen.

Ziel Gleicher Zugang zu meinen Angeboten und eine nachhaltige Finanzierung, damit meine Naturverbindungsangebote dauerhaft bestehen und wachsen können.

 

  • Projekttag (4–5 Std.): 250–350 € pro Gruppe
  • Jahresprogramm (8-12 Termine) : 225–300 € pro Termin plus Kinder Schnitzmesser

Hintergrund & Motivation

Immer mehr Kinder wachsen mit einem begrenzten Zugang zur Natur auf. Wildnispädagogik möchte diesem Trend entgegenwirken, indem sie Kindern Raum gibt, sich selbst als Teil der Natur zu erleben.
In der Natur– mit ihren Wäldern, Wiesen und Quellen – finden sich ideale Bedingungen, um ursprüngliche Naturerfahrungen zu ermöglichen und Naturwissen erfahrbar zu machen.

Zielgruppe

  • Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • Gruppen aus Kindertagesstätten (max. 15 Kinder)
  • Begleitung durch mind. eine pädagogische Fachkraft der Einrichtung

 

 

Ziele des Angebots

Pädagogische Ziele

  • Förderung der Wahrnehmung und Sinneserfahrung
  • Stärkung von Selbstvertrauen, Kreativität und Kooperationsfähigkeit
  • Entwicklung von Achtsamkeit, Empathie und Naturverbundenheit

Ökologische Ziele

  • Kennenlernen heimischer Tiere, Pflanzen und Lebensräume
  • Aufbau eines positiven, respektvollen Naturverhältnisses
  • Erste Impulse für nachhaltiges Handeln

Inhalte & Methoden

Themenbeispiele:

  • Der Wald als Zuhause vieler Tiere
  • Spurenlesen & Tiere entdecken
  • Pflanzen und ihre Geheimnisse
  • Elemente erleben: Erde, Wasser, Luft, Feuer
  • Jahreszeiten und Naturkreisläufe
  • Vogelsprache & Sinnesübungen
  • Naturhandwerk: Schnitzen, Bauen, Malen mit Erdfarben
  • Geschichten und Rituale im Waldkreis

Methoden:

  • Naturspiele & Wahrnehmungsübungen
  • Geschichten & Lieder
  • Beobachtung & Experimentieren
  • Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
  • Rituale (Begrüßungskreis, Abschlussrunde, Dank an die Natur)

Organisatorischer Rahmen

Ort:

Ausgewählte Plätze in Wald nähe (z. B. Waldrand, Wiese, Bachnähe).
Ort kann individuell mit der Einrichtung abgestimmt werden.

Dauer:

  • Projekttag: ca. 4–5 Stunden
  • Jahresbegleitung: 8–12 Termine à 4–5 Stunden (über alle Jahreszeiten verteilt)

Ablaufbeispiel (Projekttag):

  1. Begrüßung & Einstimmung im Waldkreis
  2. Einführung ins Tagesthema
  3. Naturspiel / Sinnesübung
  4. Entdeckungsphase / Forschen / kreatives Gestalten
  5. Pause / Freies Spiel
  6. Abschlussritual & Dank an den Wald

Materialien:

Sitzplanen, Sitzkissen, Seile, Lupen, Becherlupen, Naturmaterialien, ggf. wetterangepasste Kleidung und Trinkwasser. Bei Jahresbegleitung Schnitzmesser nach Sicherheitseinweisung.

Sicherheit:

  • Aufsichtspflicht durch pädagogische Fachkraft + Wildnispädagogin
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden
  • Wetteranpassung und klare Sicherheitsregeln (z. B. Feuer nur unter Anleitung)

Pädagogisches Leitbild & Qualifikation

Das Angebot orientiert sich am Ansatz des Coyote Teachings und der Wildnispädagogik, die durch Geschichten, Staunen und selbstständiges Entdecken das Lernen aus der Erfahrung fördert.
Die Kinder werden eingeladen, Fragen zu stellen, eigene Wege zu finden und im eigenen Tempo zu lernen.

Leitung: zertifizierte Wildnispädagogin

🌿 Fazit

Das Projekt „Waldentdecker – Natur erleben “ möchte Kindern einen lebendigen Zugang zur Natur ermöglichen, ihre Selbstwirksamkeit stärken und den Grundstein für eine nachhaltige Beziehung zur Umwelt legen – spielerisch, ganzheitlich und mit allen Sinnen.

 

Alle Naturverbindungs-Angebote finden möglichst in der Nähe der Einrichtung statt, dies kann auch in einem nahegelegenen Park sein. Es geht darum die Natur in unserem direkten Umfeld zu jeder Jahreszeit zu erleben.